Emotionale Erziehung
Beziehungen fördern das Vertrauen ins eigene Ich und in die Umwelt.
- Förderung der Liebes- und Vertrauenswürdigkeit
- Fähigkeit aufbauen, Gefühle zu äußern und mit anderen mitfühlen zu können
- Förderung der Erlebnisfähigkeit
- Fähigkeit erlernen, Erlebnisse zu verarbeiten
- Enttäuschungen ertragen können
- Abbau von Frustration
Kreative Erziehung
Den Kindern wird in einer gelösten Atmosphäre viel Freiraum geboten.
Außerdem steht ein ausreichendes Angebot an Materialien für die Ausführung eigener Ideen zur Verfügung.
- Förderung kreativer Fähigkeiten
- Materialkenntnisse und -fertigkeiten
- Bildnerisches Gestalten und Werk
- Legen, Bauen, Konstruieren
- Singen und Musizieren
Denkförderung
- Intensivierung der Beobachtungsfähigkeit
- Förderung der Merkfähigkeit
- Ausbau der Denkfähigkeit
- Erlernung von Begriffen
- Problemverhalten (Lösungen suchen …)
Sozialverhalten
Die Gruppe ist die beste Möglichkeit, soziales Verhalten zu erlernen.
- Kontaktfähigkeit
- Anerkennung von Autoritätspersonen
- Teamfähigkeit
- Demokratisches Verhalten
- Interesse und Verständnis für
Verschiedenartigkeiten der Menschen
- Einhalten von Regeln
- Umgang mit Ablehnung und Kritik
Religiöse und Christliche Erziehung
- Eröffnung von religiösen Aspekten in die Wirklichkeit
- Erlernung verschiedener Formen des Betens
- Kennenlernen von wichtigen Ereignissen aus dem Leben Jesu
- Hineinwachsen in die Gemeinschaft der Kirche
Sprachbildung
Die Sprachförderung hilft mit das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken und seine Startchancen in der Schule zu verbessern.
- Förderung der Sprechfreudigkeit
- Sprache als Ausdrucks- und Verständigungsmittel
- Anheben des Sprachniveaus
- Förderung des Sprachverständnisses
Bewegungserziehung
Wir versuchen, die Bewegungsfreude der Kinder zu fördern und Bewegungsdefizite auszugleichen.
Wertehaltungen
Für das soziale Zusammenleben und für die Lebensbewältigung sind bestimmte Werte bedeutsam.
- Verständnis für die Grundrechte des Menschen
- Moralisches Wertbewusstsein
- Sittliche Grundhaltung
Sexualerziehung
Dies betrifft vor allem die Ausbildung des weiblichen bzw. männlichen Rollenverhaltens.
- Aufbau einer natürlichen Einstellung zur Geschlechtlichkeit
- Richtige Einstellung zur Gleichwertigkeit der Geschlechter
- Bescheid wisse über das Werden des menschlichen Lebens
- Weckung und Förderung des Verständnisses für partnerschaftliches
Zusammenleben in der Familie